WILLKOMMEN
Hunde-Pferde-Katzen
Zucht und Sport
Verband
Niedersachsen
Wir bieten Veranstaltungen, Unterstützung, Zuchtrelevantes für Hunde, Katzen & Pferde als auch gemeinsame Unternehmungen, Wanderungen, gemütliche Abende und gegenseitige Hilfe an. Unser Verband wurde 2016 zur Eintragung an das Vereinsregister angemeldet, daher sind wir noch im Aufbau
Ein Verband voll Leben und Geschichte!
Vertrauen, Service und Know-how als Erfolgsbasis
Aus dem Anspruch, ein kompetenter Partner und Berater zu sein, hat sich unser Verband zu einer grenzüberschreitenden Vereinigung entwickelt.
PFERDE-SPORT-VERBAND
Pferde-Sport-Verband
Wir sind ein recht junger Verein, gegründet im Jahr 2013, zur Eintragung angemeldet im Jahr 2016. Wir warten noch auf die Eintragung, die noch im Jahr 2016 stattfinden wird.
Natürlich benötigen wir Hilfe und Unterstützung! Wir möchten Züchtertage veranstalten, Turniere, Schauen, Playdays, Dressur-, Spring-, Rasse-, Westernturniere, Orientierungsritte, Körungen, Leistungsschauen und Weiteres.
Dafür benötigen wir Reitanlagen/Höfe. Wer würde seine Immobilie dafür zur Verfügung stellen? Die Bedingungen dazu werden natürlich ausgehandelt.
Wir würden uns sehr freuen!
Wer wir sind:
Wir sind nicht anders, sondern wir verstehen uns als genau das, was ein Verein sein sollte. Ein Verein ist eine Vereinigung von gleichgesinnten Menschen, die versuchen durch eben diese Vereinigung in ihrem gemeinsamen Interessengebiet besser voranzukommen. Und er gehört allen, nicht dem Vorstand oder dem Gründer. Denn gemeinsam ist man stark! Das ist auch unsere Devise. Es soll nicht das Wohl eines Einzelnen oder gar des Vorstandes im Vordergrund stehen, sondern alle sollen Ihren Vorteil haben.
Wir wollen keine großartigen Hierarchien aufbauen, der Verein braucht zwar nach außen eine Vertretung durch den Vorstand, aber ansonsten wollen wir hier gerne Mitglieder haben, die sich auch aktiv am Verein beteiligen, ihr Wissen teilen und neuen Mitgliedern Tipps geben.
Was wir machen:
Zu den wichtigsten Aufgaben des Vorstandes zählt die Organisation und Durchführung von Stuten- und Fohlenschauen, Zuchtstutenprüfungen, Stutbuchaufnahmen, Hengstvorführungen sowie die Förderung unserer Jungzüchter.
- Fohlenschauen
- Freispringtage
- Spieletage
- Playdays
- Jungzüchterwettbewerbe etc.
§ 2 Zweck:
(1) Der Verein versteht sich als Pferde-Zuchtverein. Sein Zweck ist die umfassende Förderung und Zucht des Deutschen Vielseitigkeitspferdes sowie Tierschutz rechtlichen Belangen und dient der Zusammenfassung und der Förderung aller Bestrebungen, die auf die Verbesserung der Zucht+Haltung gerichtet sind und die in diesem Rahmen darauf zielen, das Pferd als Kulturgut zu erhalten. Zweck des Vereines ist die Förderung der Tierzucht.
(2) Ziel des Vereins ist es vor allem, gesunde Tiere zu züchten und sie gesund, artgerecht zu halten und artgerecht im Reitsport ein zu setzen
(3) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung und dient keinem wirtschaftlichem, politischem oder religiösem Zweck
(4) Die vornehmste und wichtigste Aufgabe ist es, die Mitglieder über alle Fragen der Pferdehaltung, der Zucht , des Turnierwesens, umfassend zu informieren. Diese Information geschieht unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Genetik, der Medizin und aller sonstigen Fachgebiete, die Einfluss auf das Zusammenleben von Mensch und Pferd haben.
(5) Der Verein vereint Freunde, Halter, Züchter, Reiter, Fahrer, die es sich zur Aufgabe machen, die Pferde in der Einzigartigkeit ihrer Erscheinung und ihres Wesens zu fördern und die Zusammenarbeit unter den Pferdefreunden zu pflegen und auszubauen.
(6) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
(7) Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Anfallende Auslagen für die Vereinsarbeit werden nach den jeweils geltenden Bestimmungen der Aufwandsentschädigungs- und Gebührenordnung ersetzt.
(8) Der Verein ist selblos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
„Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.“
(9) Grundlage
Die Grundlagen dieser Satzung einschließlich Zuchtprogramm und Zuchtbuchordnung sind das Vereinsrecht nach BGB, die Richtlinien und die tierzuchtrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes und der Länder. Weitere Grundlage ist die Zuchtverbandsordnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (ZVO der FN). Abweichungen hiervon sind in dieser Satzung festgelegt.
PFERDE-ZUCHT-VERBAND
Pferde-Zucht-Verband
– Zucht- und Sportverband für vielseitige Pferde –
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Pferden und an unserem Verein. Gerne informieren wir Sie aktuell über alle wichtigen Ereignisse rund um unseren Pferdezucht- und Sportverein. Wir bieten ein umfassendes Paket für Pferdefreunde, Reiter, Züchter. Wir stehen für Tier-Liebe und Engagement fürartgerechtes Halten und Reiten! Gern informieren wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Pferde aller Rassen und unsere Spezialrasse:
- Das Deutsche Vielseitigkeitspferd: Ein sicheres Pferd für alle Sparten der Reiterei
Wir bieten Veranstaltungen, Schauen, Spieletage, organisierte Geländeritte, gemeinsame Unternehmungen, Wanderritte, Turniere und vieles mehr.
Das Deutsche Vielseitigkeitspferd ist die Bezeichnung einer in Deutschland gezüchteten Pferderasse. Es soll vielseitig, unkompliziert und robust sein, ist deshalb besonders als sicheres Geländepferd und Sportpferd geeignet und soll für alle Sparten der Reiterei offen und geeignet sein. Es ist auch als Fahrpferd und Sportpferd nutzbar, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, dazu auch als Therapiepferd für Behinderte, eine umfassende Eignung besitzen. Es soll ein Mittelmaß um die 150 cm bis 160 cm haben, elegant, hübsch aber kräftig gebaut mit kurzem Rücken. Eignung soll im Westernbereich, im Freizeitbereich auch im klassischen- und sportlichen Bereich sein. Die Vielseitigkeit soll es auszeichnen alle Farben zugelassen. DV’s haben einen absolut und relativ kleinen , sowie edlen und trockenen Kopf mit breiter und langer Stirnpartie. Die Augen sind groß, die Nüstern weit und die Ohren klein und beweglich. DV’s sollen sehr leichtfuttrig, langlebig und mit ausgezeichneter Gesundheit behaftet sein. Werden sie angemessen behandelt, sind DV“s sehr leistungsbereit, gutmütig und nervenstark. Außerdem sind sie trittsicher und vielseitig verwendbar. Vorstellbare Rassen: Passende Mischungen, Tinker, Westernrassen, spanische Rassen, kleinere Warmblüter, Arabermischungen und weitere.
Zuchtbuchordnung:
- Zusammenfassung und Förderung aller Bestrebungen, die auf die Verbesserung Zucht, gerichtet sind
- Erhaltung des Pferdes und des Esels sowie deren Kreuzungsprodukte als Kulturgut
- Erforschung der Genetik und Farbvererbungslehre, auch im Zusammenhang mit der Verpaarung einfarbiger Equiden
- Vertretung der Interessen der Pferdezucht gegenüber Behörden, landwirtschaftlichen Zentralorganisationen und einschlägigen Hochschuleinrichtungen, etc. auf nationaler Ebene
- Zusammenarbeit mit Genlaboren sowie den zuständigen Institutionen und Einrichtungen sowie Behörden etc.
- Führung des Zuchtbuches/der Zuchtbücher gemäß der Zuchtbuchordnung (en)
- Kennzeichnung und Registratur der Zuchttiere und deren Nachkommen
- Planung, Koordinierung und Durchführung der Zuchtprogramme und Zuchtmaßnahmen
- Durchführungen von Leistungsprüfungen, Turnieren, Veranstaltungen etc.
- Beratung in allen Fragen der Pferdezucht
- Vorbereitung und Durchführung regionaler Veranstaltungen auf dem Gebiet der Pferdezucht , Leistungsprüfungen, Turniere
- Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Tierzucht
Bescheinigungen und Nachweise:
Abstammungsnachweise, Geburtsbescheinigung und Eintragungsbescheinigungen gelten als Zuchtbescheinigung im tierzuchtrechtlichen Sinne. Zuchtbescheinigungen sind vom Verein ausgestellte Urkunden über die Abstammung und Leistung eines Zuchtpferdes. Sie gehören zum Pferd und bleiben Eigentum des Vereins. Zuchtbescheinigungen in Form von Abstammungsnachweisen oder Geburtsbescheinigungen können nur als Bestandteil und im Zusammenhang mit einem Equidenpass ausgestellt werden. Sie sind bei Besitzwechsel dem neuen Besitzer auszuhändigen und bei Tod des Pferdes an die ausstellende Stelle zurückzugeben.
Zweitschriften von Zuchtbescheinigungen (Abstammungs-, Geburts- und Eintragungsbescheinigung) und/oder eines Pferdepasses können auf Antrag nur bei Vorlage einer eidesstattlichen Versicherung mit notariell beglaubigter Unterschrift über den Verlust der Original-Zuchtbescheinigung und unter Beachtungder tierzuchtrechtlichen Vorgaben ausgestellt werden. Sie sind deutlich als solche zu kennzeichnen, zu nummerieren und im Zuchtbuch zu vermerken. Dies kann ausschließlich durch die Züchtervereinigung erfolgen, die dass Originaldokument ausgestellt hat. Der Verein ist nur berechtigt, Zuchtbescheinigungen in Form von Abstammungsnachweisen und/oder Geburtsbescheinigungen für Pferde auszustellen, wenn diese innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Geburt bzw. bis zum 31.12. des Geburtsjahres – je nachdem, welche Frist später abläuft –identifiziert wurden.
Katzen-Zuchtverband
KATZEN-ZUCHT-VERBAND
Katzen-Zucht-Verband
– Für Katzen aller Rassen und Mischungen –
Wir sind ein seriöser Verein, dem das Wohl der Tiere am Herzen liegt, daher treten wir nicht nur für Rassetiere ein, sondern kümmern uns auch sehr gern um die Mischungen. Wir möchten die Interessen der Züchter und der Tiere wahren, indem wir gerne mit Rat und Tat hilfreich einem jedem Interessiertem zur Seite stehen. Wir bieten die Erstellung von Abstammungsnachweisen für Züchter mit Rassetieren, die Erstellung von Registriernachweisen für alle Interessierten mit Katzen ohne Rasse, Rassekatzen ohne Abstammung, Mischlingen und für alle die, die nicht in die Zucht sollen.
Wir wollen Katzenliebhabern und -züchtern die Möglichkeit bieten, ihren Katzen ein besseres Leben zu ermöglichen, bessere Zuchtbedingungen zu schaffen und das Wissen rund um die Katze allen Mitgliedern besser zugänglich zu machen.
Unsere Zuchtwarte helfen Ihnen in jeder Lebenslage, sei es bei Zuchtfragen oder in Haltungsfragen, sowie bei der Fragestellung: Welcher Kater passt zu meiner Katze? Für Rassekatzen mit nachzuweisender Abstammung erstellen wir hochwertige Abstammungsnachweise. Für Katzen die voraussichtlich nicht in die Zucht kommen, ohne Abstammung, Teilabstammung oder Mischlinge erstellen wir einen ebenso hochwertigen Katzen-Registrierpass.
Zuchtbestimmungen:
Zuchttiere beiderlei Geschlechts müssen vor der ersten Verpaarung die Zuchttauglichkeitsprüfung bestanden haben. Weibliche Tiere dürfen erst mit dem 24. Lebensmonat zum ersten Mal gedeckt werden. Männliche Tiere dürfen schon ab dem 18. Lebensmonat in die Zucht. Es ist auf rassebedingte Krankheiten zu achten. Sollten sie vorhanden sein, so ist für diese Katzen die Zucht bei uns ausgeschlossen.
Die Katzen-Rasse-Zucht sollte nur gezielt und erfolgreich betrieben werden, nur mit nachweislich gesunden Tieren. Es sollte jegliche erblich bedingte Krankheit ausgeschlossen sein, denn wir legen Wert darauf, das in unserem Verein nur mit 100% gesunden Tieren gezüchtet wird.
Ausschluss aus der Zucht:
Weiße Katzen
Freiwillige populationsgenetische Untersuchungen zur Vererbung der Taubheit bei weißen Katzen („Dominantes Weiß“). Das Gutachten zu § 11b Tierschutzgesetz vom 02.06.1999 bewertet diese Form der Taubheit bei der weißen Katze als leidensrelevant, und folglich wurde die absichtliche Zucht von weißen Katzen unter Nutzung der Genwirkung des Allels „W“ verboten.
Haltung:
Haltungsrichtlinien
Das jeweils gültige Tierschutzgesetz mit seinen Ausführungsbestimmungen ist im Sinne einer Mindestanforderung für alle Mitglieder bindend. Wir bevorzugen Wohnunghaltung, mitten im Bereich der Familie, sowie mit Auslauf/gesichertem Auslauf ist auch gerne gesehen!
Zu den Downloads für Katzen: → KLICK
Auch Züchter, die nicht in unserem Bereich wohnen, sind in unserem Verband herzlich willkommen!
Sollten Züchter weit weg wohnen, so ist auch eine „Fern-Betreuung“ möglich. Die Unterlagen dazu schicken wir gerne zu. Die Untersuchungen und Wurfabname übernimmt dann der Tierarzt vor Ort, der die Kleinen auch impft, untersucht, chipt, etc. Das kann alles vor Ort von Ihrem Tierarzt ausgefüllt werden. Da die Tiere von Mitgliedern in der Ferne nicht an den Körungen/Leistungsprüfungen teilnehmen können, so müssten sie eine Eigenleistung ablegen (z.B. Schau Erfolge, Agility Erfolge, Begleithundeprüfung und ähnliches).
Katzen – keine Qualzuchten!
Ganz allgemein bieten Katzen infolge ihrer geringeren genetischen Mutationsbereitschaft weniger züchterischen Spielraum als andere Haustiere, sodass bislang lediglich rund hundert verschiedene Rassen entstanden. Auch haben sie sich weder im Verhalten noch im Körperbau stark gegenüber ihrem Urtypus verändert, während bei mancher Hunderasse die Vorstellung doch schwer fällt, dass sie ursprünglich vom Wolf abstammt. Negative züchterische Auswüchse sind bei Katzen daher (noch) nicht derart fortgeschritten; so ist beispielsweise der Gewichtsunterschied zwischen grossen und kleinen Katzenrassen rund fünfzigmal geringer als jener bei Hunden. Dennoch ist die Liste infolge Defektzucht mit erheblichen anatomischen Mängeln oder bestimmten Krankheitsbildern behafteter Rassen auch bei Katzen bereits ansehnlich. Zu denken ist etwa an stummelbeinige Munchin-Katzen, die sich nicht arttypisch fortbewegen können und unter ihren zuchtbedingten Gebrechen ebenso leiden wie die haarlosen, Temperatureinflüssen schutzlos ausgelieferten Sphynx (sog. Nacktkatzen) – die nicht einmal über normale Schnurr- und Barthaare verfügen (was den Tastsinn der Tiere stark beeinträchtigt) und erhebliche Schwierigkeiten bei der Regulation ihrer Körpertemperatur haben, sodass sie nahezu dauernd frieren – oder schwanzlose Manx-Katzen mit ihrer missgebildeten Wirbelsäule. Der daraus resultierende hüpfende Gang der Tiere wird im Rassestandard explizit als charakterisierendes Merkmal gefordert. Wie andere stummelschwänzige Katzen leidet die Manx ausserdem unter Muskel- und Nervenschädigungen und hat aufgrund ihres gestörten Gleichgewichts beim Springen und Klettern erhebliche Schwierigkeiten.
Alle genannten Arten bringen darüber hinaus immer wieder abnorme und teilweise nicht lebensfähige Nachkommen zur Welt. Weitere Beispiele exzessiver Katzenzucht sind Siamesen – denen aufgrund eines neurologischen Defekts ein normales Sehen verunmöglicht ist und die ihr Augenleiden durch Schielen zu kompensieren versuchen – sowie rundköpfige und stupsnasige Perser- und andere Katzen mit ihrem häufig vollständig verfilzten Fell und flachen Gesicht. Dieses führt zu Atembeschwerden, Fressproblemen und permanent tränenden Augen; wie bei Hunden erschwert ausserdem der runde, breite Kopf der Tiere die Geburt (oft müssen Perserjunge daher per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden). Als weitere Beispiele seien auf eine dominant weisse Fellfarbe gezüchtete und daher meist schwerhörige bzw. vollständig taube Katzen genannt (die Weissfelligkeit bei Katzen entspricht ungefähr dem Merle-Faktor bei Hunden). Mittlerweile werden ausserdem sog. Dackel- und Pudelkatzen mit verkürzten Beinen bzw. Schlappohren und gelocktem Fell, sog. Superscratcher mit bis zu fünf Extrazehen oder praktisch nasenlose Tiere gezüchtet. Die neusten Auswüchse verantwortungsloser Zuchtbemühungen stellen jedoch in den USA geschaffene sog. Känguru-Katzen dar, die sich ihrer verkrüppelten Vorderpfoten wegen nur hoppelnd fortbewegen können.
Hunde-Zucht+Sport-Verband
HUNDE-CLUB-NIEDERSACHSEN
Hunde-Club-Niedersachsen
– Hunde aller Rassen und Mischungen –
Der Hunde-Club-Niedersachsen bietet Hundesport, Spaßparcours, Welpenspiel, Spaziergänge und vieles mehr!
Serviceangebot :
Wir stellen uns als Verein der Verantwortung für das Tier und werden im Verein offen und ehrlich, tatsächlich dem Wohl des Tieres verpflichtet, handeln.
- Ein Pass für alle Tiere!
- Für Rassehunde mit Abstammung eine vollständige Ahnentafel!
- Für Hunde ohne Rasse, Mischlinge, oder mit Rasse ohne Abstammung, keine Ahnentafel/Zuchtpass sondern einen „Registrier-Pass“
BEI UNS ZÄHLT NICHT DAS PAPIER, SONDERN DAS TIER!
Beachtung bei der Welpen-Anschaffung:
Die Anschaffung eines Welpen sollte kein spontaner Entschluss, also kein Impulskauf sein, sondern bedarf reiflicher und grundsätzlicher Überlegung. Erst danach sollte eine Entscheidung hinsichtlich der Rasse getroffen werden. Nur der Rasse-Welpe gibt Ihnen die Gewähr, dass Ihre Erwartungen bezüglich Größe, Aussehen und Charaktereigenschaften des Hundes erfüllt werden. Die Zuchtvereine und Züchter widmen sich mit viel Engagementund großer Tierliebe der verantwortungsvollen Aufzucht von Hundebabies mit dem Ziel, dass sich Ihr „Wunschpartner mit der kalten Schnauze“ durch Gesundheit, Wesensfestigkeit und Schönheit auszeichnet.
Veranstaltungen:
- Ausstellungen (Jährlich veranstalten wir mehrere Ausstellungen)
- Turniere
- Zuchtveranstaltungen, Schauen
- Veranstaltungen, Agility, Hundesport, Spasstraining, Senior mit Hund, Kind mit Hund
- Unternehmungen, Spaziergänge, Grillabende, Urlaube
- Kurse, Seminare und Vorträge
Im Rahmen der Akademie, die als Bildungsoffensive zum Thema Hund-Katze-Pferd ins Leben gerufen wurde, wird kynologisches Wissen, Ernährungsberatung, einem breiten Kreis von Tierfreunden und der Tierinteressierten Öffentlichkeit vermittelt. Fachveranstaltungen behandeln u.a. Fragen der Zucht, Aufzucht, Ausbildung der rechtlichen Stellung des Tieresund veterinärmedizinische Fragen, Ernährungsproblematik. Kostenlose Beratung bei Fragen, Kompetenter Rat, wertvolle und praxisnahe Tipps in allen Fragen rund um den tierischen Partner.
Die Idee der Gründungsmitglieder war es, einen Verein für die Familie mit Hund zu schaffen, die etwas mit und für ihren Vierbeiner tun wollte. Ohne Leistungsdruck und wo es egal war, ob der geliebte Vierbeiner ein Mischling oder Rassehund ist. Und diese Idee hat auch heute noch Ihre Gültigkeit. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Tier.
HUNDE-SPORT-VERBAND
Hunde-Sport-Verband
Liebe Hundefreunde,
wir haben uns zum Hunde-Sport-Verband zusammengeschlossen, um mit unseren Hunden viel Spaß und Freude zu erleben!
Wer kann zu uns kommen?
Willkommen sind bei uns alle Hundehalter, Jugendliche, Senioren, Kinder und Erwachsene. Also alle, die am Umgang und Unternehmungen mit ihrem Hund Freude haben. Dabei ist es gleich, welche Größe oder Rasse der Hund hat, gemäß unseres Mottos: Wir sind für alle Hunde da.
Dabei legen wir das Hauptaugenmerk auf Kinder/Jugendliche und Senioren, denen wir spezielle Angebote anbieten. Bedingung ist Verträglichkeit der Hunde untereinander, die Gesundheit des Hundes und eine aktuelle Haftpflichtversicherung!
In unserem Verein treffen sich Hundefreunde aller Rassen und natürlich auch Halter von Mischlingshunden. In der Beziehung zu den Hunden möchten wir Sie zukünftig unterstützen und mit Rat zur Seite stehen. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um den Hund.
Wir treffen uns regelmäßig am Sonntag um 11 Uhr in 31535 Neustadt OT Niedernstöcken, um mit unseren Hunden auf der Vereinswiese Zeit zu verbringen, auf dem Spaßparcour zu trainieren, die Welpen herum toben zu lassen und im Anschluss einen Spaziergang zu unternehmen. Es ist ein ca. 20000 qm großes Gelände, noch nicht umzäunt, aber in Alleinlage, daher ist es unproblematisch die Hunde auch frei laufen zu lassen.
Was wir derzeit anbieten:
- Crossdogging: Wie beim Hundesport allgemein üblich, kommen auch beim Crossdogging die verschiedensten Geräte und Spielzeuge zum Einsatz. Bei den Übungen geht es für die Vierbeiner durch Tunnel hindurch, um Slalomstangen herum oder durch einen Reifen hindurch, es geht eine abgesteckte Strecke durchs Gelände.
- Spaßparcours: Erlebe und erfahre eine ganz neue Aktivität mit deinem Hund, Dauer und Zeit spielt keine Rolle, Für jedes Mensch-Hund-Team! Vertrauen aufbauen, Bindung vertiefen, Beschäftigung, Trittsicherheit, etc. Der Kurs „Spaßparcours“ beinhaltet Elemente aus Agility, ist aber dahingehend abgeändert, dass nicht der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund steht, sondern vielmehr Spaß, Vertrauen und Teamgeist zwischen Hund und Halter. Ein Spaßparcours besteht aus einem flexiblen Parcours ohne festes Schema. Es werden mehr „Abenteuer-Geräte“oder aus Hundesicht „Beschäftigungs-Elemente“ eingebaut. Es bietet somit viele Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und fördert das Zusammenspiel von Mensch und Hund, nicht der sportliche Ergeiz steht im Vordergrund, sondern das Miteinander, daher ist der Spaßparcours auch für unsportliche Menschen und unsportliche Hunde geeignet 🙂
- Welpenspiel: Spiel und Spaß der Welpies, bald umzäunt!
- Spaziergänge: Zu den Kiesteichen, in den Wald, Wanderungen, in den Harz, mit anschließendem Kaffee trinken, etc.
- Weiterbildung: Seminare, Ernährungsberatung, Krankheiten, Haltung, alter Hund, etc.
- Kind & Hund: Einzel- oder Gruppenstunden für Kinder mit ihren Hunden, Freundschaft aufbauen, Wissen erweitern, Spielideen bekommen, ruhigen liebevollen Umgang mit dem Partner Hund erlernen.
- Hunde-Rallye: in Planung
Eine Teilnahme an unseren Aktivitäten ist nur für Vereinsmitglieder möglich!
Mitgliedsbeiträge:
- Nicht aktives: Mitglied 15€/Jahr (jemand der auf Spaziergänge mit kommt, an Unternehmungen teilnimmt, etc.)
- Aktives Mitglied im Spaßparcours Mitgliedsbeitrag je Monat 28€, Treffen 1 x je Woche, Trainingszeit 1-2 Std., Einmalig/Erstmalige Einweisung 15€ für 45Min,.
- Aktives Mitglied im Crossdogging Mitgliedsbeitrag je Mon. 50€, Treffen 2-3 x je Mon., Trainingszeit 4-5 Std.
- Aktives Mitglied Kind & Hund Mitgliedsbeitrag je Mon. 12€, Treffen 1 x je Woche, Trainingszeit 30-60Min.
- Seminare je Teilnehmer 36€, die Seminare werden von Fremdanbietern gehalten, daher nicht nur für Vereinsmitglieder, auch Nichtmitglieder können gern teilnehmen.
- Unternehmungen/Spaziergänge, jeder zahlt seinen Kaffee selbst 🙂
Info: Die Mitgliedsbeiträge beim Hundesport gelten je Hund!
Jetzt Mitglied werden: Mitgliedsvertrag Hunde-Sport-Verband
Bitte alle Unterlagen im Original an den Verband schicken, eine Kopie verbleibt beim Besitzer, per Mail an: 9mm9@gmx.de
HUNDE-ZUCHT-VERBAND
Hunde-Zucht-Verband
– Der Hundeverein mit Herz! –
Zuchtbuch führender Hunde-Zucht-Verband für alle Rassen. In unserem Verein sollen sich Menschen der verschiedensten Altersgruppen zusammenfinden, die eines verbindet: Die Leidenschaft „Hund“.
Werden auch Sie Mitglied bei uns, wir würden uns freuen!
Unsere Aktivitäten:
Wir geben Ihnen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Ihren Hund auf einer unserer Ausstellungen zu präsentieren. Neben schönenGewinnen erwarten Sie spannende Endausscheidungen, viele netteLeute. Aber auch Besitzer von Mischlingen sind uns herzlich willkommen und können mit ihrem Hund starten. Auch hier winken schöne Gewinne
An Schauen können vom Welpen ab 12 Wochen bis zum Senior alle teilnehmen, ausgeschüttet werden Bronce bis Gold Chamionate, Jungend, Junghund, Erwachsenenklasse, Koppelklasse, Zuchtgruppe. Beurteilt wird auf den Ausstellungen von unseren Richtern die Optik derHunde, die Schönheit, das korrekte Gebäude, das Haarkleid, der korrekte Gang,das gute Verhalten und die Gesundheit, die an dem Tage festgestellt wird, wie Zähne, Augen, Ohren, Gliedmaßen, gerichtet wird dann angefangen beim letztem Platz, natürlich ist jeder ein Gewinner, es passte den Tag gerade nur nicht perfekt, aber die Bewertung ist das ausschlaggebende, denn jeder erhält eine Bewertung, eine Urkunde, bis zu den drei ersten Plätzen, die jeweils einen Pokal erhalten. Auch Zuchttauglichkeitsbescheinigungen, natürlich nach der Untersuchung, Körung, Leistungsprüfung, können auf einer Schau ausgestellt werden. Jeder Rasseund, jeglicher Rasse, kann an unseren Schauen teilnehmen, mit und ohne Abstammungsnachweis, teilnehmen. Wir haben auch immer Mischlingsklassen, somit ist für jedem Hundefreund offen, an einer unserer Schauen teilzunehmen und seinen Hund bewerten zu lassen, auch hier bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde und eine Bewertung. Preis für die Teilname an einer Schau sind 25€ je Hund, Koppelkasse für 2 Hunde und Zuchtgruppe ab 2 Hunden je Start zusammen 25€. Wir haben immer Hund & Kind Klassen, wir fördern das Verantwortungsbewustsein der Kinder, artgerecht und liebevoll mit ihrem Partner Hund um zu gehen!
Wir bieten für Kinder die Klassen:
- Kind & Hund
- Kinder-Koppelklasse
- Kinder-Zuchtgruppe
- Kinder-Spassparcours
- Kinder-Hindernisslauf
Die Kosten je Start je Kind/Hund-e Kombination betragen 5€, jedes Kind erhält eine kleine Urkunde mit Anhang und eine Überraschung für den Partnerhund. Unsere Schauen finden bei schönem Wetter draußen statt und bei weniger schönem Wetter in Räumlichkeiten. Wir werden uns umsehen, sodass wir auf Dauer eine kleine Halle/Saal nutzen können.
In den Sommermonaten finden Wanderungen oder Spaziergänge mit den Hunden statt, bei denen Mitglieder und Hunde Gelegenheit bekommen, wenn gewünscht, sich näher kennenzulernen. Weiterhin veranstalten wir Grillfeste, rassenspezifische Treffen, Lagerfeuer und was uns/Ihnen/Euch noch so einfällt. Selbstverständlich dürfen und können die Hunde immer mit dabei sein.
Unsere Leistungen:
Die Zucht in unserem Verein:
Der Verein bildet eigene Zuchtwarte und Richter aus, die Ihnen bei Fragen rund um Ihren Liebling jederzeit gerne zur Verfügung stehen und Sie natürlich bei Zucht und Aufzucht beraten. Wir bieten: Seminare für Züchter, Deckrüdenbesitzer, Ringstewards, Richter. Des Weiteren bieten wir Ahnentafeln für Ihre Rassehund-Welpen, Hunde-Pässe für die Mischungen. Auch Zwingerschutz, Zuchttauglichkeitsprüfungen, Zwingerkontrollen gehören wie die Ernährungsberatung für einen gesunden Hund und für die Aufzucht von gesunden Welpen zu unseren Leistungen.
Hunde-Abstammungsnachweis:
Für alle Rassenhunde mit vorhandener Abstammung von mindestens drei Generationen, hochwertig gebunden.
Hunde-Pass:
Der Hunde-Pass wird für alle Hunde als Registrierbescheinigung erstellt, die keine oder eine mangelnde Abstammung besitzen, mit der nicht gezüchtet wird, oder nur versehentlich. Zur Vorlage bei Ämtern, zur Teilname an Hundeschauen oder anderen Veranstaltungen, zum Wiederfinden beim Verlust, zum Nachweis des Eigentums. Er wird erstellt mit Foto, Chip-Nummer und Beschreibung.
Die Zucht und Teilname an diversen Veranstaltungen ist nur für Vereinsmitglieder in unserem Verein möglich!
Zuchtbestimmungen:
Oberstes Ziel ist die positive Beziehung zwischen Hund und Mensch zu stärken und mit gegenseitiger Unterstützung und in seriösem Rahmen Zucht, Aus- & Weiterbildung mit gesunden und wesensfesten Tieren zu betreiben. Wir führen ein eigenes Zuchtbuch und veranstalten Schauen, Körungen, Leistungsprüfungen, Unternehmungen wie Wanderungen und anderes Es ist uns sehr wichtig, gesunde und wesensfeste Hunde zu züchten, sowie auch mit voll ausgewachsenen jungen Hunden zu Züchten, damit Sie als zukünftiger Welpenbesitzer lange Freude an ihrem Tier haben. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Züchter und ihre Tiere regelmäßig überprüft, geprüft, untersucht und auch bewertet. Regelmäßig heißt, dass ein Rüde für mehrere Jahre eine Deckerlaubnis bekommt, ist sie abgelaufen, muss er die Prüfungen erneuern, gleiches gilt für Hündinnen.
Die Zuchterlaubnis erlischt, wenn z.B. ein Gendefekt im Nachhinein aufgetreten ist, das Wesen des Zuchttieres negativ auffällt oder die Nachzucht nicht qualitätsvoll ist. Von Vorteil bei der Zucht und zur Vermarktung sind Schau-Erfolge. Sie bestätigen die Qualität und Wesensentwicklung der Elterntiere. Errungenschaften von Chamionaten fördern dann die Vermarktung. Natürlich stehen wir den Züchtern mit Rat, Tat und jeglicher uns möglicher Unterstützung zur Seite, wie beispielsweise Unterstützung bei der Vermarktung, Unterstützung bei der Deckrüdenauswahl, Unterstützung beim Ankauf von Zuchthunden, Unterstützung bei der Bedeckung – der Trächtigkeit, der Geburt oder der Aufzucht. Die Hunde-Zuchtordnung ist nach durch uns verbessertem FCI-Standard erstellt, natürlich zu Gunsten der Hundegesundheit abgeändert (z.B. erst ab 24 Mon. zuchtfähig, nur 1x je Jahr Nachzucht). Zur Zucht zugelassen werden alle Hunde, die alle Prüfungen durchlaufen haben, wie die Untersuchung (auch rassespezifisch), Körung und Leistungsprüfung. Bitte auch die Zuchtordnung nachlesen!
Auch Züchter, die nicht in unserem Bereich wohnen, sind in unserem Verband herzlich willkommen!
Sollten Züchter weit weg wohnen, so ist auch eine „Fern-Betreuung“ möglich. Die Unterlagen dazu schicken wir gerne zu. Die Untersuchungen und Wurfabname übernimmt dann der Tierarzt vor Ort, der die Kleinen auch impft, untersucht, chipt, etc.
Zuchtrüden
„Buck“ Fernando Collies from the Sunshine
Reinrassiger eleganter Collie Rüde, mit Abstammungsnachweis
Katjas erfolgreicher Zuchtrüde
Er ist 60cm groß, hat ein wunderschön schimmerndes Fell
Er ist in der wunderschönen Farbe: Gold-sable
In seiner Linie ist blue merle Blut enthalten, daher ist darauf zu achten, das die jeweiligen Zuchttiere gesund und passend sind.
Buck hat ein ganz tolles Wesen, er ist sensibel, aber nicht ängstlich, aufgeschlossen schaut er neuem vorsichtig entgegen, er verträgt sich mit allen Hunden, Kaninchen, Katzen, Pferde……
Ist ganz besonders freundlich zu netten Menschen und hat einen einmalig lieben Charakter. Er ist ein lebhafter sportlicher junger Rüde und sein Fell hat einen traumhaften Goldschimmer, der jedem Betrachter ins Auge fällt.
Deckbedingungen:
- die Hündin sollte min. 2 Jahre alt sein, Rasse ist beliebig, aber vielleicht ab 40cm groß, bis ca. 65-70cm, grössere Rassen schafft er nicht, für kleinere Rassen ist er zu groß
- die Hündin sollte gesund, regelm.entwurmt und regelm. geimpft sein
Decktaxe ist 150€, zahlbar bei der ersten Bedeckung in Bar, sollte die Hündin nicht aufgenommen haben, so kann sie bis zur Trächtigkeit immer wieder kommen, klappt es dennoch nicht, so kann der Besitzer der Hündin gern mit einer anderen Hündin als Ausweich kommen
Buck gibt Lebend-Welpen-Garantie!
Die bisherigen Würfe der Hündinnen waren zwischen 5 und 13 Welpen stark, je nach Größe und Rasse schwankend
Bitte vorher anmelden: Eigentümerin ist Katja; E-Mail: mein-collie-buck@freenet.de
Bitte gern anschreiben, sie wird sich gleich bei Ihnen melden!
Beschreibung laut dem VDH-Zuchtverband:
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD des Collie:
Der Collie erscheint als ein Hund von großer Schönheit und gelassener Würde. Kein Einzelteil ist unproportioniert zum Gesamtbild.
Der Körperbau ist geprägt von Kraft und Aktivität, er ist frei von Plumpheit und ohne jede Spur von Grobheit. Der Ausdruck ist von größter Wichtigkeit. Betrachtet man die hierfür relevanten Merkmale, so wird der Collie geprägt durch die vollkommene Ausgewogenheit und richtige Zusammensetzung von Schädel und Vorgesicht durch Größe, Form, Farbe und Lage der Augen und durch korrekt angesetzte und richtig getragene Ohren.
VERHALTEN/CHARAKTER(WESEN):
Der Collie ist freundlich veranlagt, ohne jegliche Spur von Nervosität oder Aggressivität. Ein ausgezeichneter Begleithund, freundlich, glücklich und aktiv, gut mit Kindern und anderen Hunden.
Mann nennt den Collie auch: den Lord unter den Hunden
Werbung:
Tel. bitte erfragen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tel. bitte erfragen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tel. bitte erfragen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tel. bitte erfragen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tel. bitte erfragen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------